
26. März 2025
Am Karfreitag wurde Jesus verhaftet, in einem Schnellverfahren zum Tode verurteilt und musste sein Kreuz selbst durch die Gassen Jerusalems zum Hinrichtungshügel Golgatha tragen. Dort starb er am Kreuz.
Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
So verzweifelt betete Jesus im Sterben zu Gott. Was für einen Sinn hatte dieser Tod? Im Christentum wird er als Tod Gottes gedeutet. Die Vorstellung, dass Gott in der Person Jesu dies alles mit sich machen lässt, zeigt, wie viel er mit der Menschheit teilt: Geburt, Tod und das ganze schöne schreckliche Leben dazwischen. Und die christliche Hoffnung weist über diesen Tod hinaus:
Und Jesus sprach zu ihm: Wahrlich ich sage dir:
Heute wirst du mit mir im Paradiese sein.
Deshalb ist Karfreitag ein so wichtiger Feiertag. Er wird als ein stiller und nachdenklicher Tag begangen, weil er daran erinnert, dass auch heute Menschen leiden und sterben. Die Karwoche, insbesondere der Karfreitag ist eine Zeit des Nachdenkens über wichtige Lebensfragen: Wie lebe ich eigentlich? Was macht mich stark? Was gefährdet mich? Wo geschieht Unrecht und Leiden und wie gehe ich damit um? Worauf darf ich hoffen?
In den Kirchen erinnert man - oft zur überlieferten Sterbestunde gegen 15 Uhr - mit Andachten und Gottesdiensten an Jesu Leiden und Tod.
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Wenn Sie die Nutzung des Soundcloud Players akzeptieren, können Nutzerdaten an Soundcloud übermittelt werden. Ausführliche Informationen finden Sie hier zur Datenschutzerklärung
Um die Betriebe auf Google Maps-Karten anzuzeigen, ist eine Einwilligung erforderlich. Bei der Nutzung von Google Maps werden zusätzlich Google Fonts geladen und Daten an Google übertragen. zur Datenschutzerklärung
Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.