![](/fileadmin/_processed_/4/2/csm_Kundgebung_2025_02_Astrid_Wessels_1fc35a18c8.jpg)
07. Februar 2025
Stellungnahme der Leitung der Bremischen Evangelischen Kirche zur Form der migrationspolitischen Debatte
Wir beobachten mit großer Sorge die Auswüchse und den Ton der derzeitigen migrationspolitischen Debatte.
Wir warnen eindringlich vor einem weiteren Erstarken des Rechtsextremismus in unserem Land. Der Kirchentag der Bremischen Evangelischen Kirche hat im Mai 2024 hervorgehoben, dass sich die Bremische Evangelische Kirche in unserer von Vielfalt geprägten Gesellschaft für ein gelingendes, friedliches Zusammenleben einsetzt und als zentrale Botschaft formuliert: „Deshalb lassen wir Hass und Extremismus keinen Platz". Heute unterstreichen wir diese Botschaft unseres Kirchenparlaments, die aktueller und wichtiger denn je ist.
Uns besorgt auch, dass sich die migrationspolitische Debatte zunehmend polarisiert und teilweise radikalisiert. Wir verurteilen generalisierende Anfeindungen, persönliche Attacken, das Skandieren von hasserfüllten Parolen, Sachbeschädigungen sowie verbale und zum Teil auch körperliche Gewalt. Sie überschreiten alle Grenzen einer sachlichen, demokratischen Auseinandersetzung und tragen nichts zur Lösung der in Augen vieler Bürgerinnen und Bürger bestehenden Probleme bei.
Mit Blick auf die gesellschaftspolitische Debatte um Migration und Integration und die für den 8. Februar 2025 angekündigte Großdemonstration „Bremen hält zusammen" erklären wir: Als Bremische Evangelische Kirche sind wir Teil des breiten Bündnisses in unserer Stadt, das sich entschieden gegen jede Form von Hass, Hetze und Gewalt wendet. Menschenfeindlichkeit widerspricht dem christlichen Glauben zutiefst.
Christliche Nächstenliebe gebietet Toleranz und Respekt. Sie verpflichtet uns, Demokratie und Freiheit zu schützen.
Eine sachbezogene politische Auseinandersetzung und die freie Meinungsäußerung sind elementare Bestandteile unserer pluralen und demokratischen Gesellschaft. Ausgrenzendes, radikales, extremistisches oder hasserfülltes Gedankengut, Reden und Handeln dürfen deshalb keinen Platz haben, weil sie die Demokratie beschädigen und unser friedliches Zusammenleben aufs Spiel setzen.
Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen
Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese
Cookies nicht richtig funktionieren.
Einzelne Cookies
Cookiename: cookiehint;
Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr
Wenn Sie die Nutzung des Soundcloud Players akzeptieren, können Nutzerdaten an Soundcloud übermittelt werden. Ausführliche Informationen finden Sie hier zur Datenschutzerklärung
Um die Betriebe auf Google Maps-Karten anzuzeigen, ist eine Einwilligung erforderlich. Bei der Nutzung von Google Maps werden zusätzlich Google Fonts geladen und Daten an Google übertragen. zur Datenschutzerklärung
Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. zur Datenschutzerklärung
Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
Einzelne Cookies
Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate
Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate
Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: Kirche Bremen; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten
Cookiename: googtrans; Anbieter: Google; Dieses Session Cookie wird verwendet, um die Seite in die ausgewählte Sprache zu übersetzen. Laufzeit: Bis zum Schließen der Seite
zur Datenschutzerklärung
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen ( zur Datenschutzerklärung ). Weitere Informationen zu den Cookies und Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.