Montag, 24. Februar 2025

Jetzt mitmachen beim Klimafasten 2025!

Mit dem Aschermittwoch am 5. März beginnt die Passions- und Fastenzeit. Bis Ostern bietet sie etwa sieben Wochen lang die Gelegenheit, alte Gewohnheiten auf den Prüfstand zu stellen. Die Aktion "Klimafasten" lädt dazu ein, sich Zeit für die Zukunftsfrage zu nehmen, die jetzt auch durch unser Konsum- und Mobilitätsverhalten entschieden wird: Wie kann eine klimagerechte Zukunft tatsächlich aussehen und wie lässt sich die Angst vor Veränderungen überwinden?

Unter dem Motto „So viel Du brauchst…“ stellt die Aktion Klimafasten 2025 unseren Umgang mit Natur, Umwelt und Klima auf den Prüfstand. Im Mittelpunkt der diesjährigen Aktion steht das Motto Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft. In der diesjährigen Fastenzeit vom 5. März bis zum 20. April können alle, die sich um das Klima und die Umwelt sorgen, besonders ihren Umgang mit Ressourcen im täglichen Leben überprüfen und hinterfragen. Die Aktion lädt dazu ein, etwas für Leib und Seele zu tun, achtsamer zu werden sowie sich selbst und ein bisschen auch die Welt zu verändern:

Lasst uns unsere Zukunft doch einmal neu denken. 

 

Auf der bundesweiten Kampagnen-Website werden zahlreiche Online-Veranstaltungen angeboten. Interessierte finden
online eine Fastenbroschüre und viele Infos zu den Wochenthemen.

Jede Woche gibt es eine neue Herausforderung:

  • Woche 1 “Aufbruch. Neuland” – Wie brechen wir als Gemeinschaft (neu) auf – in eine klimagerechte Zukunft?
  • In Woche 2 “Fakten. Gefühle” – Was machen Veränderungen mit uns Menschen?
  • Woche 3 “Weg. Ziel” – Wie können wir Andere auf dem Weg mitnehmen und begleiten?
  • Woche 4  “Stärke. Gemeinschaft” – Wie können wir unsere Gemeinschaft nachhaltig stärken?
  • Woche 5  “Gemeinsam. Unterwegs” – Was können wir solidarisch, praktisch und lokal tun?
  • Woche 6 “Werte. Wandel” – Wie verändern sich unsere Werte auf dem Weg in die klimagerechte Zukunft?
  • In Woche 7 “Schöpfung. Morgen” – Wie können wir heute konkret den Aufbruch gestalten für ein gutes Morgen? 

Hintergrund

Beim Klimafasten geht es in diesem Jahr um positive Zukunftsvisionen, betont die Klimaschutzmanagerin der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK), Susanne Fleischmann. 

"Mit dem Klimawandel umzugehen, ist eine Herausforderung, die wir meistern und gestalten können. Es geht bei dieser Aktion darum, eigene Handlungsmöglichkeiten zu entdecken: Wir haben es in der Hand, Energie zu sparen, uns klimafreundlich zu ernähren, schonend mobil zu sein oder nachhaltig zu investieren."

 

Informationen und Tipps, erläutert Susanne Fleischmann, stünden im Vordergrund, um Lust auf Nachhaltigkeit machen. “So viel Du brauchst …“, dieses Leitwort sei eine gute Richtschnur im Umgang mit Energie. “Es ist spannend, unsere Energieversorgung autonom und nachhaltig gestalten, langlebige Produkte zu entwickeln und zu kaufen. Wer einfach mal ausprobiert, wie gut man mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrad gut von A nach B kommt, erlebt einen Gewinn an Lebensqualität. Gemeinsam positive Zukunftsvisionen zu entwickeln, macht Spaß”, so Susanne Fleischmann. „Jede und jeder kann mitmachen beim Klimafasten, die ganze Zeit oder auch nur einzelne Wochen. Ich lade dazu ein, einfach mal auszuprobieren, was wir alle im Alltag für den Klimaschutz tun können.“

„Es geht nicht um Verzicht, sondern darum, selbst zu erleben, wie wohltuend und entlastend ein einfacher Lebensstil sein kann.“