Montag, 28. April 2025
Kirchentag in Hannover: Zentrum der Nordlichter am Waterlooplatz
Der Deutsche Evangelische Kirchentag lädt vom 30. April bis zum 4. Mai zu einem bunten Glaubens-, Kultur- und Musikfestival unter dem Motto „mutig – stark – beherzt“ nach Hannover ein. Kritische Debatten zu den brennenden Fragen und Herausforderungen unserer Zeit sind ebenso garantiert wie ein einzigartiges Gemeinschaftserlebnis. Treffpunkt für alle Gäste aus Bremen und dem Nordwesten: Die reformierte Kirche an der U-Bahn-Station Waterloo.
Workshops, Podiumsdiskussionen oder Lesungen: Bremer Vertreter:innen sind dabei!
Viele Bremerinnen und Bremer werden vom 30. April bis zum 4. Mai in Hannover dabei sein, wenn der Deutsche Evangelische Kirchentag unter dem Motto „mutig – stark – beherzt“ stattfindet. Einige fahren hin, um bei der Logistik ehrenamtlich zu unterstützen, andere nutzen die Gelegenheit, den Kirchentag wieder mal quasi vor der Haustür – nur knapp anderthalb Bahnstunden entfernt – zu Gast zu haben.
Natürlich ist das Evangelische Posaunenwerk Bremen wieder mit zahlreichen Bläserinnen und Bläsern und dem Konzert „Musik für Blechbläser und Schlagzeug“ auf dem Kirchentag vertreten. (Wem es nicht möglich ist zum Kirchentag zu reisen, hat später die Möglichkeit das Konzert-Programm der Projektgruppe des Evangelischen Posaunenwerkes Bremen am Sonntag, den 18. Mai in der St. Remberti-Kirche in Bremen (Friedhofstr. 10) um 17 Uhr zu besuchen.
Mit dabei ist u.a. der Wohnwagen der Evangelischen Jugend Bremen, der unter dem Expo-Dach auf dem Messegelände “eine Bühne für deine Performance” bietet. Es erwartet Jugendliche dort auch ein spannendes Programm unter dem Motto „Trau dich!“ – Unbekanntes, Kniffeliges und Schwieriges zum Ausprobieren.
Weiter gibt es Veranstaltungen von Dialogbibelarbeit „Mut zum Widerspruch“ mit Nancy Janz, Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum der EKD, bis zum Thema „Kirche braucht Kitas - Kitas brauchen Kirche!“ An dieser Podiumsdiskussion mit Referenten der evangelischen Kita-Landesverbände nimmt auch Dr. Carsten Schlepper (Leiter des Landesverbandes Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder in Bremen) teil. Außerdem findet ein Podium unter dem Titel „Wohnen im Wandel – bei Oma ist noch Platz“ mit Bettina Schürg, Leitung der kirchlichen Bremer Fachstelle Alter, statt.
Und natürlich sind auch traditionelle Dauerbrenner wieder vertreten, so das Bremer Oasencafé auf dem Markt der Möglichkeiten (Messegelände Halle 5) anbieten. Es ist ein Ort der Ruhe, wo man sich mit einer Tasse Tee oder Kaffee, einer kleinen Massage oder einem Fußbad verwöhnen lassen kann.
Drei Küstenkirchen präsentieren sich an der U-Bahn-Station Waterloo: Bremen ist mit dabei!
Treffpunkt aller „Nordlichter“ aus den drei Küstenkirchen (Oldenburg, Reformierte & Bremen) ist die reformierte Kirche an der U-Bahn-Station Waterloo (Lavesallee 4). Unter dem Motto „Mut zu Waterloo – Reformiertes und Meer“ haben Besucherinnen und Besucher aus Bremen, Oldenburg und der reformierten Kirche hier einen gemeinsamen Anlaufpunkt: Für einen Plausch in einer echten ostfriesischen Teestube oder beim gemeinsamen Ungarischem Abendessen und in der (alkoholfreien) ReformierBar.
Des Weiteren gibt es die diakonisch-politischen Nachtgebete, die in diesem Jahr den Titel „Schreib die Welt nicht ab. Schreib sie um!“ tragen und seitjeher Impulsgeber und Forum zur Diskussion aktueller Themen wie Klima und Gerechtigkeit sind. U.a. mit Stephan Weil, (Niedersächsischer Ministerpräsident, SPD), Hamira Kobusingye (Gründerin Climate Justice Africa, Kampala/Uganda), Dr. Dagmar Pruin (Präsidentin Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin). Außerdem gehören zu den Teilnehmenden Karin Altenfelder (Landesdiakoniepastorin Bremen), Dr. Bernd Kuschnerus (Schriftführer der Bremischen Ev. Kirche) und Bischof Thomas Adomeit (Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg).
An drei Abenden finden in der Kirche am Waterlooplatz Jazz-, Psalm- und Pop-Musik-Konzerte zum Zuhören und Mitsingen statt. Es gibt eine Waterloo-Nacht mit ABBA-Songs, der Popchor Edentity präsentiert mit seinenfast 50 Sänger:innen, fünfstimmige A-cappella-Arrangements, aus der weiten Welt der Popmusik. Der Bremer Kirchentagsprojektchor veranstaltet ein Offenes Singen für alle. Anschließend gibt es die Gelegenheit zum Schnack mit Pastor Bernd Kuschnerus, dem Schriftführer der Bremischen Evangelischen Kirche. Er freut sich auf die Begegnung mit den Kirchentagsbesucher:innen!
Tickets für den DEKT sind online erhältlich und in Bremen im Evangelischen Informationszentrum Kapitel 8.
Die Kirchentag-App speichert die digitalen Tickets, ist Programmheft, Stadtplan und Navigator in einem und ermöglicht auch eine digitale Publikumsbeteiligung an den Diskussionen. Zusätzlich gibt es bei Bedarf vor Ort ein gekürztes „Programm im Überblick“ in gedruckter Form.
Der Deutsche Evangelische Kirchentag wurde 1949 als christliche Laienbewegung gegründet und besteht bis heute als unabhängiger Verein fort. Alle zwei Jahre bringt er als Dialog- und Kulturevent rund 100.000 Menschen in einer anderen deutschen Großstadt zusammen.
DEKT Hannover 2025: 1.500 Veranstaltungen an über 60 Orten in Hannover. Über 3.000 Bläserinnen und Bläser, 1.200 Sängerinnen und Sänger, über 500 Initiativen im Markt der Möglichkeiten auf der Messe und 650 Gesprächsgäste aus dem In- und Ausland. Bis zu 100.000 Menschen sollen für den Kirchentag begeistert werden. In der gastgebenden niedersächsischen Landeshauptstadt wird fünf Tage lang der einzigartige Schmelztiegel aus gesellschaftlichem Dialog, Glaubensfragen und Kulturhighlights zu erleben sein, der Kirchentage ausmacht.