Termine 2024

 

 

Nacht der Chöre in Unser Lieben Frauen Bremen

Freitag , 7. Juni 2024 um 20 Uhr

Programm : Gabriel Fauré

  • Ecce Fidelis Servus, op. 54 Pour les Fêtes de Saint Joseph
  • Cantique de Jean Racine op. 11
  • Requiem op. 48,  5. Agnus Dei

Gabriel Fauré

Gabriel Fauré

Er war einer der bedeutendsten französischen Komponisten seiner Generation und sein Musikstil beeinflusste viele Komponisten des 20. Jahrhunderts. Zu seinen bekanntesten Werken zählen seine Pavane, Requiem, Sicilienne, Nocturnes für Klavier sowie die Lieder „Après un rêve“ und „Clair de lune“ . Obwohl seine bekanntesten und zugänglichsten Kompositionen im Allgemeinen seine früheren sind, komponierte Fauré viele seiner angesehensten Werke in seinen späteren Jahren in einem harmonischeren und melodischeren komplexeren Stil.

Es wird beschrieben, dass Faurés Musik das Ende der Romantik mit der Moderne des zweiten Viertels des 20. Jahrhunderts verbindet. Als Chopin geboren wurde, komponierte er noch, und als Fauré starb, waren Jazz und die atonale Musik der Zweiten Wiener Schule zu hören. Das Grove Dictionary of Music and Musicians , das ihn als den fortschrittlichsten Komponisten seiner Generation in Frankreich beschreibt, stellt fest, dass seine harmonischen und melodischen Innovationen die Harmonielehre späterer Generationen beeinflussten. In den letzten zwanzig Jahren seines Lebens litt er unter zunehmender Taubheit. Im Gegensatz zum Charme seiner früheren Musik sind seine Werke aus dieser Zeit manchmal schwer fassbar und zurückhaltend, manchmal turbulent und leidenschaftlich. (Wikipedia 2024)

Volkstrauertag

 

So., 17. November 2024, 17 Uhr in der Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche

 

Gabriel Fauré: Requiem Op-.48 

Cantique de Jean Racine Op.11

Ecce Fidelis Servus (pour les fêtes de Saint Joseph), Op. 54

mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters

Susanne Wiznerowicz - Sopran

Jan Wiznerowicz - Bariton

Franz Berlin - Solo-Cello

Louise Sen - Harfe

Sylvia Schollmeyer - Orgel

Leitung und Klavier:nLKMD David Schollmeyer

Karten zu 15 €, freie Platzwahl, Vorverkauf ab dem 28. Oktober 2024 im Gemeindebüro der Großen Kirche , Bürger 45, Tel.: (0471) 42820, Restkarten ab 16.15 Uhr an der Abendkasse.

Kantate I: „Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“

Inhalt:

Im ersten Teil wird die Geburt Jesu dargestellt. Bach eröffnet diesen Teil und damit das Oratorium wie die meisten seiner Kantaten mit einem groß angelegten Eingangschor, hier mit Pauken und Trompeten. „Jauchzet, frohlocket“, die Gemeinde wird sofort unmittelbar angesprochen und in das aktuelle Geschehen einbezogen:[50] „rühmet, was heute der Höchste getan“.

Kantate II: „Und es waren Hirten in derselben Gegend“

Inhalt:

Der zweite Teil handelt von der Nachricht der Geburt Jesu an die Hirten. Anders als in allen anderen Teilen, in denen ein Chorsatz am Anfang steht, erklingt in dieser nächtlichen Szene eine reine Instrumentalmusik, überschrieben Sinfonia, nach Art einer Pastorale im punktierten Siciliano-Rhythmus. Flöten und Streicher versinnbildlichen eine himmlische Engelsmusik und die Oboen eine volkstümliche Hirtenmusik; die Bereiche erscheinen gegenübergestellt. Die Oboen imitieren mit ihren schlichten Terzmelodien den Klang der Schalmei, eines typischen Hirteninstruments, und die lang angehaltenen tiefen Töne den Bordunbass.In der Nacht erscheint zum Schrecken der Hirten ein Engel . Sein Glanz wird durch den Choral „Brich an, o schönes Morgenlicht“ dargestellt, der nicht erschrecken, sondern erleuchten soll.

Kantate III: „Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen“

Inhalt:

Der dritte Teil beschließt die eigentliche Geschichte der Weihnachtsnacht mit der Anbetung durch die Hirten im Stall zu Bethlehem. Der festliche Eingangschor mit voller instrumentaler Besetzung preist den „Herrscher des Himmels“, wobei nur indirekt auf das Weihnachtsgeschehen Bezug genommen wird.[71] Nach dem Verschwinden der Engel  machen sich die Hirten auf den Weg nach Bethlehem, indem sie sich gegenseitig auffordern: „Lasset uns nun gehen“. Die fast ununterbrochenen Achtelläufe im Continuo und die Sechzehntelketten der begleitenden Instrumentalstimmen veranschaulichen plastisch die Bewegung der Hirten, die zunächst gegenläufig ist, dann aber zu einer gemeinsamen Richtung findet. Im Accompagnato-Rezitativ (Nr. 27 „Er hat sein Volk getröst'“) wird die Erlösung des Gottesvolkes als der heilsgeschichtliche Zweck der Geburt Christi ausgewiesen, was durch den Einsatz der Flöten, die für den himmlischen Bereich stehen, unterstrichen wird. Im folgenden Choral wird dem Zuhörer die Antwort auf das Geschenk der Liebe Gottes in den Mund gelegt: „Dies hat er alles uns getan“.

(Wikipedia)

 

 

 

Weihnachtskonzert:

So. 15. Dezember 2024,  17 Uhr in der Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium, Kantaten 1 bis 3

mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters

Stephanie Henke - Sopran

Natalie Jurk - Alt

Clemens Löschmann - Tenor

Jörn Dopfer - Bass

unter der Leitung LKMD David Schollmeyer

Karten zu 15 €, ab 25. November im Kirchenbüro

Auf der Spur von Gabriel Fauré

Reise nach Paris in Juni 2024

Aus Anlass des hundertjährigen Todestages von Gabriel Fauré fahren Teilnehmer und Teilnehrinnen des Bach-Chores Bremerhaven nach Paris. Ein tolles Programm erwartet sie, wie zum Beipiel das Konzert im Maison de Radio France mit dem Requiem von Fauré und der Tag des Musikfestes von Frankreich am 21. Juni 2024. Ein gemeinsames Essen in dem berühmten historischen Restaurant "Les 2 Magots", wo Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir sich getroffen haben und auch an ihren Werken gearbeitet haben, ist auch geplant.