Lebensereignis Taufe
Bedeutung der Taufe
Über die Bedeutung der Taufe
Angenommen und aufgenommen
Die Taufe ist das Ritual der Christen einen Menschen in der christlichen Gemeinschaft anzunehmen und aufzunehmen. Sie ist neben dem Abendmahl die wichtigste heilige Handlung in der evangelischen Kirche – ein Sakrament – und wird in einem festlichen Rahmen gefeiert. Denn sie ist das Zeichen, dass Gott den Menschen annimmt, ihm seine Liebe und Vergebung zu sagt, ein Leben in Würde und Freiheit schenkt, es segnet und schützt. Dies gilt für jeden Menschen, unabhängig von Alter, Leistung und Erfolg. Darum werden bereits Kinder getauft, unter den Schutz Gottes gestellt und in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Die Taufe ist aber auch später in jedem Alter möglich.
Mehr dazu: Taufe in jedem Alter
Mit der Taufe wird ein Mensch in der christlichen Gemeinde aufgenommen, willkommen geheißen und zum Mitglied der Kirche. Darum findet die Taufe in der Regel im Gemeindegottesdienst in der Kirche statt. Aber auch andere Formen von Taufgottesdiensten sind je nach familiärer Situation und Taufalter möglich. Mehr dazu: Taufgottesdienst & Tauffest
Leben im Vertrauen auf Gott und im Geist der Liebe
Mit der Taufe bekommen wir auch den Auftrag, unser Leben im Sinne Jesu zu gestalten,
im Vertrauen auf Gott und im Geiste der Liebe gegenüber unseren Mitmenschen. In der Kirchengemeinde finden die Getauften von Kindesalter an Unterstützung und Gemeinschaft den christlichen Glauben zu erfahren und zu leben. Mehr dazu: Nach der Taufe
Die Taufe in der evangelischen Kirche wird von allen Kirchen anerkannt, die sich der „Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen“ (ACK) angeschlossen haben. Die Taufe als Zusage der Liebe Gottes bleibt ein Leben lang gültig. Wenn jemand aus der Kirche ausgetreten ist und wieder neu eintreten möchte, wird er nicht erneut getauft. Mehr dazu: Kircheneintritt
Rituale und Symbole bei der Taufe
Das Wasser

Die Taufkerze

Der Taufsegen
