Als interdisziplinäre Frühförderstelle bieten wir Ihnen heilpädagogische Frühförderung in unserem Zentrum, in allen evangelischen oder katholischen Krippen oder Kitas oder als Hausbesuch an. Auch Therapien (Physiotherapie, Ergotherapie und/oder Logopädie) kann Ihr Kind in vielen Krippen und Kitas durch uns bekommen. Diese Krippen und Kitas nennen sich dann Dependancen. Dependance bedeutet, dass die Krankenkassen Räume in der Kita als Therapie-Räume anerkannt haben. Die Kombination aus heilpädagogischer Förderung und Therapie nennt sich dann Komplexleistung.
In welchem Umfang Ihr Kind gefördert und eventuell therapiert werden kann, wird nach Eingang des Antrags von Ärzt*innen im Gesundheitsamt oder der Früherkennungsstelle des Sozialpädiatrischen Instituts geplant. Schon dort werden mit Ihnen und Ihrem Kind Ziele für die Förderung abgestimmt. Für die Umsetzung dieses Förder- und Behandlungsplans sind wir dann zuständig. Im Laufe des Förderzeitraums sind Sie als Eltern im stetigen Austausch mit unseren Frühförderkräften, besprechen auch die Situation zu Hause und planen gemeinsam den Verlauf und die Ziele der Förderung, bis es dann zur erneuten Überprüfung des Bedarfs durch die Ärzt*innen kommt.
Wichtig ist uns eine enge Kooperation mit unseren Kolleg*innen, den pädagogischen Fachkräften in den Kitas. Es gehört zu unseren Aufgaben, uns mit den Gruppenleitungen zu beraten und für Ihr Kind gemeinsam mit der Kita an den bestmöglichen Bedingungen zu arbeiten. Auch mit den sozialpädagogischen Netzwerker*innen für die Familien in den Kitas streben wir eine enge Zusammenarbeit an, um die Familien bestmöglich zu unterstützen. So greifen Förderungen, Therapien und der Kita-Alltag ineinander, alles unter dem Dach der Bremischen Evangelischen Kirche.