Frauen in Gesellschaft & Politik
Frederike Oberheim, die neue Frau des Jahres, erhielt nach ihrer Rede Standing Ovations und lang anhaltenden Beifall.
Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz Claudia Bernhard sprach als Schrimfrau ein Grußwort. EIne wissenschaftliche Einordung lieferte Dr. Susanne Nawrath, Wissenschaftliche Ausstelungsleiterin des Klimahauses 8 Grad Ost. Musikalisch wurde die Veranstaltung gerahmt von Edna Eversmeier.
Deutscher Frauenrat




Anträge der Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD)
Allen Anträgen der EFiD stimmte die Mitgliederversammlung zu:
- Die Mitgliederversammlung beschloss das neue Schwerpunktthema „Demokratie unter Druck – Krisenanalyse und Demokratie-Empowerment“ und setzte dafür einen Fachausschuss ein.
- Verhütungsmittel als Kassenleistung: Alle Frauen sollen auch nach dem vollendeten 22. Lebensjahr verschreibungspflichtige Verhütungsmittel von den Krankenkassen erstattet bekommen. Die Kosten sollen aus Steuerzuschüssen gegenfinanziert werden
- Beratungsangebot Reha-Maßnahmen für pflegende Angehörige: Der Deutsche Frauenrat fordert die Refinanzierung des Beratungsangebots der Wohlfahrtsverbände bezüglich Reha-Maßnahmen für pflegende Angehörige durch die Krankenkassen, sofern das Beratungsangebot den gesetzlichen Vorgaben des SGB XI entspricht.
- Konversionstherapien verbieten: Der Deutsche Frauenrat tritt für das Verbot von Konversionstherapien ein und wirkt entsprechend auf die Bundesregierung ein
- Kindergrundsicherung: Der Deutsche Frauenrat fordert die Integration der derzeitigen kindbezogenen Leistungen (u.a. Kindergeld und Kinderfreibeträge im Steuerrecht, Kinderzuschlag, SGB II-Regelleistungen und pauschale Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes) in eine angemessene Kindergrundsicherung.




Für Respekt und Unversehrtheit




Spiritueller Weg für Respekt und Unversehrtheit von Frauen
Am Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen luden die Evangelischen Frauen in Bremen und der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) ein.
Station 1: an den Stadtmusikanten - Doris Nauland berichtete über die Situation der Frauen auf der Flucht
Station 2: Frauen im Arbeitsleben
Station 3: Zwangsprostitution und Menschenhandel
Station 4: Frauen ohne Wohnung



