- Chor der Evangelischen Friedensgemeinde im Viertel
Größe und Zusammensetzung
Wir sind ein Chor mit ca. 40 Sängerinnen und Sängern. Männerstimmen sind immer besonders willkommen.
Repertoire/Profil
Mit dem Chor erarbeiten wir vielseitige Chorliteratur aus verschiedenen Epochen, z.B. von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn, Johannes Brahms, Gabriel Fauré, Rudolf Mauersberger, Samuel Barber, John Rutter, Karl Jenkins, Carsten Gerlitz etc.
Unsere Auftritte erfolgen überwiegend im Rahmen musikalischer Gottesdienste.
Probenzeit
Donnerstag, 19.30 bis 21.30 Uhr
Probenort
Chorraum der Friedensgemeinde
Megumi Ishida-Hahn
- Kantorei St. Ansgarii in Schwachhausen
Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Datenschutz.
Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassenGröße und Zusammensetzung
Die Kantorei St. Ansgarii, gegründet 1957, zählt mit ihren über 100 Sängerinnen und Sängern zu den größten und leistungsstärksten Chören in Bremen.
Etwa zwei bis drei große Konzerte mit Orchester und Solisten führt die Kantorei jedes Jahr auf; hinzu treten kleinere Konzerte mit a cappella Literatur sowie regelmäßiges Singen im Gottesdienst der St. Ansgarii-Gemeinde.
Die Kantorei konzertierte innerhalb Deutschlands und unternahm darüber hinaus Konzertreisen nach Finnland, Frankreich, die Niederlande, Norwegen, Polen und Schweden.Repertoire
Das Repertoire der Kantorei St. Ansgarii reicht von spätbarocker bis zeitgenössischer Musik (darunter auch die deutsche Uraufführung des Requiems von Joonas Kokkonen).
Probenzeit
Donnerstag 19.45 bis 22 Uhr
Außerdem in Abständen Stimmproben, Stimmbildung sowie ProbenwochenendenProbenort
Chorsaal der Gemeinde St. Ansgarii
- Gemeindechor St. Ansgarii in Schwachhausen
Größe und Zusammensetzung
Unser Chor besteht hauptsächlich aus Seniorinnen und Senioren, die oftmals ihre musikalischen Wurzeln in der Kantorei St. Ansgarii haben. Seit der Gründung im Jahr 2008 ist der Chor von zunächst etwa 20 auf mittlerweile 60 Sängerinnen und Sänger angewachsen und tritt mehrfach im Jahr in Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen, wie z.B. Sommerfesten auf. Jedes Jahr in der Adventszeit singt der Chor auf verschiedenen Stationen im St. Joseph-Stift. Er triit auch in weiteren Einrichtungen wie z.B. dem Bremer Treff oder Seniorenresidenzen auf.
Probenzeit
Dienstag 18 bis 19.30 Uhr
Probenort
Chorsaal der Gemeinde St. Ansgarii
- Vokalensemble Capella Ansgarii in Schwachhausen
Vokalensemble Capella Ansgarii
Größe und Zusammensetzung
In der Stammformation des Ensembles capella ansgarii singen vier professionelle Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Kantor Henke am Orgel-Continuo. Den jeweiligen Anforderungen des Programms entsprechend wird das Ensemble um weitere Sänger und Instrumentalisten ergänzt.
Die capella ansgarii hat seit dem ersten Konzert im Februar 2014 etwa acht bis zehn Auftritte (Konzerte und Gottesdienste) pro Jahr. Auch kleinere Konzertreisen ins Bremer Umland (u.a. Verden, Worpswede) und Auslandsreisen (Venedig) stehen immer wieder auf der Agenda.
Repertoire
Das Ensemble ist spezialisiert auf die Musik der Zeit zwischen 1600 und 1750
Sie können sich dieses Soundcloud Lied direkt auf unserer Internetseite anhören. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an Soundcloud übermittelt werden könnten. Datenschutz.
- Bremer Domchor
Größe und Zusammensetzung
Dem Bremer Domchor gehören etwa einhundert Sängerinnen und Sänger zwischen 20 und 90 Jahren an. Auch die a-cappella-Kultur wird gepflegt, sowohl mit allen Mitgliedern als auch in kleineren Ensembles. Etwa alle zwei Jahre unternimmt der Bremer Domchor eine größere Konzertreise. Wer Noten lesen kann, Lust auf Stimmbildung und regelmäßige Probenarbeit hat und nicht älter als 50 Jahre ist, kann sich gerne beim Domkantor melden und einen Termin zum Vorsingen verabreden.
Repertoire/Profil
Im Bremer Dom brachte Johannes Brahms sein „deutsches Requiem“ zur Uraufführung. Bis heute wird seine faszinierende Chormusik bei uns besonders gepflegt. 2018 erschien eine CD mit Werken von Brahms und seinem Bremer Kollegen und Freund, dem Domkantor Carl Reinthaler. Domchor, Mädchenkantorei und Domorganist haben bei der Aufnahme mitgewirkt. Der Bremer Domchor gestaltet vier bis fünf Oratorien pro Jahr.
Probenzeit
Montag (einzelne Stimmgruppe), Mittwoch (alle) und Freitag (Kleinchorprojekte).
Montag 18.30 bis 20.30 Uhr
Mittwoch 19.30 bis 22 Uhr
Freitag 19 bis 21 UhrProbenort
St. Petri Dom, Chorsaal, 1. OG
- Kammerchor am Bremer Dom
Der Kammerchor am Bremer Dom gestaltet zwei Projekte im Jahr. Das Repertoire reicht von Neuer Musik (Ysang Yun) bis zum Frühbarock (Monteverdi, Marienvesper). Die Mitglieder nehmen Einzelstimmbildung und studieren die Noten selbst ein. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich beim Domkantor zu melden.
- Gospelchor am Bremer Dom
Größe und Zusammensetzung
Der Gospelchor besteht seit 1999 und hat mittlerweile über 60 aktive Mitglieder. Das erarbeitete Repertoire wird in Gottesdiensten, bei Gemeindeveranstaltungen, Hochzeiten, öffentlichen Festen und auf Konzerten präsentiert.
Der Chor singt überwiegend vierstimmig und steht allen offen, die Gospelmusik mit sehnsuchtsvollen harmonischen Linien, mitreißenden Rhythmen und religiösen Texten lieben. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, es wird nach dem Call-and-Response-Prinzip geübt. Wir freuen uns über neue Mitsänger und Mitsängerinnen! Nehmen Sie gern Kontakt zu Bettina Pilster auf.
Repertoire/Profil
Gesungen werden Gospels, Taizé-Lieder und auch mal ein Pop-Song.
Probenzeit
Montag 20 bis 21.30 Uhr
Probenort
Gemeindehaus, Sandstraße 10-12
- Kantorei und Chorgruppen St. Remberti in Schwachhausen
Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Datenschutz.
Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassenGröße und Zusammensetzung
An St. Remberti gibt es mehrere Chöre. Da die kirchenmusikalischen Angebote gerade neu gestaltet werden, hier nur ein kurzer Überblick:
Zu den Aufgaben der Kantorei gehört die Gestaltung von Gottesdiensten und Konzerten.
Unter dem Motto "Remberti singt" finden regelmäßig musikalische Projekte statt, die über eine begrenzte Zeit zu einem bestimmten Programm und auf unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden laufen.
Der "Singkreis St. Remberti" trifft sich zum gemeinsamen Singen alter und neuer Lieder sowie mehrstimmiger Sätze. Neue Gesichter sind herzlich willkommen!
Das Vokalensemble widmet sich vor allem anspruchsvollerer a-cappella Musik. Der Einstieg ist nach Absprache mit der Chorleiterin Lea Vosgerau und einem Vorsingen möglich.
Repertoire/Profil
Die musikalische Ausrichtung des gesungenen Repertoires ist die „klassische“ Kirchenmusik von Barock bis Moderne.
- Regionale Kantorei in Borgfeld und Horn
Größe und Zusammensetzung
Wer gerne singt, Lust hat, ein Teil unserer Gemeinschaft zu werden und sowohl Gottesdienste als auch Konzerte singend zu bereichern, ist bei der Regionalen Kantorei herzlich willkommen! Einfach mal vorbeikommen und reinschnuppern!
Probenzeit
Dienstag (außerhalb der Schulferien) 20 bis 21.30 Uhr
Probenort
Großen Saal der Andreas-Gemeinde
- Chor der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG)
Größe und Zusammensetzung
Musik kann vieles sein und vieles tun, Menschen bewegen, zusammenbringen und verbinden, auch auf eine Weise, die keine Sprache benötigt. Im Chor der ESG singen Menschen, die ganz verschiedene kulturelle und musikalische Prägungen haben. Manche singen schon ihr ganzes Leben, für andere ist es eine ganz neue Erfahrung. Wir treten bei ESG-Festen auf, z.B. beim internationalen Weihnachtsessen, und sind auch bei den Gottesdiensten mit dabei.
Hast du Lust, uns deine Stimme zu geben? Unser kleiner junger Chor und unser Chorleiter Michael freuen sich auf dich. Vorkenntnisse oder Noten lesen sind nicht zwingend erforderlich
Repertoire
Das musikalische Programm ist vielseitig und facettenreich. Es umfasst Chormusik verschiedener Epochen und Stilrichtungen, von Frühbarock bis in die Gegenwart. Wir beteiligen uns regelmäßig in den Semestergottesdiensten der ESG, wo wir Musik singen, die am jeweiligen Thema orientiert ist. Ansonsten singen wir alles, worauf wir Lust haben; von Trinkliedern aus der Renaissance bis zu zeitgenössischen schwedischen Kanons.
Probenzeit
In der Vorlesungszeit Dienstag von 19.30 bis 21.00 Uhr
Probenort
- Bremer Kantorei St. Stephani
Größe und Zusammensetzung
Die Bremer Kantorei St. Stephani blickt 2024 auf 140 Jahre ihres Bestehens zurück. Zurzeit besteht der Chor aus rund 60 Sängerinnen und Sängern. Sie gehören allen Altersstufen an und kommen aus unterschiedlichen Stadtbezirken und aus dem Umland. Neben den regelmäßigen Proben gibt es Probenwochenenden vor den Konzerten. Internationale Kontakte, Reisen und Freizeiten bereichern das Chorleben. Neue Mitwirkende aller Stimmgruppen sind herzlich willkommen – Notenkenntnisse oder einschlägige Chorerfahrung und regelmäßiges Engagement sollten mitgebracht werden. Wir bieten gute Stimmbildung und eine sehr angenehme Atmosphäre.
Repertoire/Profil
Das Repertoire ist breit gestreut: Ob A-cappella-Musik, moderne Gottesdienstliteratur (z. B. Lieder von Huub Oosterhuis), weltliche Programme wie die Liebeslieder-Walzer von Johannes Brahms, die Mörike-Lieder von Hugo Distler oder die Six Chansons von Paul Hindemith, Oratorien aller Epochen und durchaus auch mal Jazz, Pop, Gospel oder Werke der „Weltmusik“ – darunter einige Ur- und Erstaufführungen, z.B.:
Ursula Görsch – Menschen ohne Welt, Efraín Oscher – Estrella de Hojolata, Aljoscha Ristow – Ubi caritas et amor, Burghard Schloemann – Wie soll ich dich empfangen, Zsigmond Szathmáry – Fukushima-Requiem (Fassung für Chor und Streichorchester). Manches ist auf CD produziert worden – unter anderem die beiden großen Oratorien von Mikis Theodorakis: Axion esti und Canto General und das Bremer Requiem von Harald Weiss, das für die Bremer Kantorei St. Stephani geschrieben und zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in Bremen 2009 uraufgeführt wurde.
Probenzeit
Dienstag, 19.30 bis 22 Uhr
Probenort
Saal im Domkapitelhaus – direkt in der City.
- Gemeindechor für Ältere in Borgfeld und Horn
Größe und Zusammensetzung
„Der Chor beginnt vor der Chorprobe …“ - unter diesem Motto treffen sich jeden Mittwoch am frühen Abend über 20 sangesfreudige Chormitglieder. Ab 18.30 Uhr fangen wir zu singen an. Aber viel früher schon kommen die Sängerinnen und Sänger für Gespräche und den gemeinsamen Aufbau zusammen. Wir haben Zeit und Ruhe anzukommen und uns über die vergangene Woche auszutauschen.
Repertoire/ Profil
Wir singen zu unserer und anderer Freude. Gemeinsames Singen und Musizieren erhält und fördert, wissenschaftlich nachgewiesen, die Gesundheit und noch so einiges mehr. Es ist nicht der Anspruch die große Chorliteratur zu singen, sondern im Bereich der eigenen Möglichkeiten miteinander Freude an der Musik zu haben. Und wir haben das Können, ein- bis vierstimmig zu singen. Regelmäßig singen wir im Gottesdienst. Wir singen kleine Chorsätze passend zur Kirchenjahreszeit und auch mal Volkslieder.
Probenzeit
Mittwoch 18.30 bis 20 Uhr
Probenort
Gemeindehaus der Horner Kirchengemeinde, Horner Heerstraße 28