- Bremer Glockenchor in GröpelingenOslebshausen
Größe und Zusammensetzung
Der „Bremer Glockenchor“ war bei seiner Gründung im Jahr 2006 der erste seiner Art im norddeutschen Raum. Die Handglockentradition stammt aus englischen und amerikanischen Kirchen, in deren Türmen Glöckner mehrere Glocken im Wechsel läuten. Zum Proben und Üben des Wechselläutens nutzen die Glöcknerinnen und Glöckner Handglocken. Wer Lust hat, das eigene Talent zum Glöcknern zu entdecken, ist herzlich willkommen. Notenkenntnisse sind von Vorteil.
Die Geschichte der Glocken reicht 3.000 Jahre zurück und hat ihren Ursprung im chinesischen Kulturbereich. Von dort gelangten sie über Ägypten nach Griechenland und Rom und fanden seit dem 6. Jahrhundert Eingang in die Kirchen. Es wurden große Glockengeläute auf Kirchtürmen erbaut und kleine Glockenspiele erschaffen; so konnten Melodien gespielt werden. In England hat sich daraus im 16. und 17. Jahrhundert das sog. Wechselläuten (changing rings) entwickelt, bei dem auf den großen Turmglocken verschiedene Tonfolgen geläutet wurden. Von mehreren Spielern wurden mindestens 3 Glocken in einer bestimmten Reihenfolge geläutet. Um diese Form des Spielens nicht nur auf Kirchtürmen üben zu müssen, wurden kleinere Handglocken gegossen, die wunderschöne Klänge erzeugten. So entwickelte sich eine neue Art des Musizierens mit Glocken in einem Chor. Um 1800 wurden die ersten Handglocken von England nach Amerika gebracht, wo sie bis heute weit verbreitet sind. Erst nach 1945 kamen die Handglocken wieder nach Europa. Der erste deutsche Glockenchor wurde 1979 gegründet.
Repertoire/Profil
Gespielt werden hauptsächlich Werke amerikanischer Komponisten. Neben den Handglocken gibt es auch Ton- bzw. Klangstäbe, sog. Chimes. Unser Glockenchor spielt Stücke sowohl nur mit Handglocken als auch nur mit Chimes. Auch präsentieren wir Stücke, in denen Handglocken und Chimes gemeinsam bzw. im Wechsel zum Klingen kommen
Ferner gibt es ein Glockenquartett, das nach individueller Absprache mit Uwe Barkemeyer probt.
Weitere Informationen auf unserer Webseite.
Probenzeit
Mittwoch 18.30 bis 19.45 Uhr
Probenort
Gemeindezentrum Gröpelingen-Oslebshausen, Raum: Sarah
Sie können sich dieses YouTube-Video direkt auf unserer Internetseite anschauen. Wir weisen darauf hin, dass dabei personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse) an YouTube übermittelt werden. Datenschutz.
Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassenUwe Barkemeyer
- Gitarrengruppen in Martin-Luther-Findorff
Größe und Zusammensetzung
Der Gitarrenunterricht findet in kleinen Gruppen statt. Zwei bis fünf Kinder, Jugendliche oder Erwachsene können sowohl die Grundlagen der klassischen Gitarre als auch fortgeschrittene Techniken der Liedbegleitung und des Spiels in der Gruppe erlernen.
Ein Einstieg in eine bestehende Gruppe ist – passende Vorkenntnisse vorausgesetzt – jederzeit möglich. Sind noch keine Vorkenntnisse vorhanden, wird versucht, eine neue Gruppe zu gründen, sobald sich genügend Gleichgesinnte gefunden haben. Anfragen für freie Gruppenplätze können direkt an Kursleiter Felix Fischer gestellt werden.
Probenzeit
Freitag 15.30 bis 18 Uhr
Probenort
Gemeindezentrum Martin-Luther-Findorff, Raum 3
Kontakt
Felix Fischer
Telefon 0179/124 09 36
info@felixfischer.net - Blockflötenkreise in Martin-Luther-Findorff
Größe und Zusammensetzung
In den Blockflötengruppen geht es in allererster Linie um den Spaß am gemeinsamen Musizieren. Anfänger, Fortgeschrittene, Wiedereinsteiger, Kinder, Erwachsene – alle sind herzlich willkommen.
Kinder dürfen diese musikalische Welt im spielerischen Umgang mit dem Instrument entdecken und starten in der Regel im Alter zwischen 5 und 7 Jahren. Neben dem Blockflötenspiel steht dabei die musikalische Grundbildung mit Instrumentenkunde und -bau, Noten lesen und schreiben, Geschichte und historischer Aufführungspraxis im Zentrum. Nach der Sopranflöte folgt die Altflöte und dann recht schnell auch Tenor- und Bassflöte, sodass bald auch im Quartett gespielt werden kann. Die Gruppen starten ab einer Größe von 4 Teilnehmern. Der Schwerpunkt liegt dabei im gemeinsamen Erleben der Musik. Alt-, Tenor- und Bassflöten kann die Gemeinde leihweise zur Verfügung stellen. Im Advent, zur Konfirmation zur Sommerserenade oder auch anderen Anlässen treten die Blockflötengruppen in der Gemeinde auf.
Repertoire/Profil
Im Erwachsenenkreis wird vier- bzw. fünfstimmige Literatur aus den unterschiedlichsten Epochen und Stilrichtungen einstudiert.
Probenzeit
Montag ab 14 Uhr
Probenort
Bläserraum im Turm der Martin-Luther-Kirche
Lilian von Haussen