Bildung & Kultur | Bildungszeit | Fortbildung | Vielfalt

Zertifikatskurs Biografie-Arbeit 2025/2026

Module 1-6

Mo., 06.10.2025 von 09:30 - 15:30 Uhr - Sa., 22.08.2026 von 09:00 - 14:30 Uhr

Ort der Veranstaltung: forum Kirche, Hollerallee 75, 28209 Bremen

Bildungszeit, 13-tägig | Dauer: 85 UStd.

Zertifikatskurs Biografiearbeit 2025/2026

Biografiearbeit hat die Einzigartigkeit jeder Lebensgeschichte im Blick und wird erfahrbar, indem Sie sich mit Ihrer eigenen Lebensgeschichte befassen und sich von den erlebten Geschichten anderer bereichern lassen. In Impulsvorträgen, Groß- und Kleingruppengesprächen und in Einzelarbeit begeben Sie sich auf eine Forschungstour, zu der Sie verschiedenes Handwerkszeug und viele Anregungen zur Biografiearbeit vermittelt bekommen. 
Der Zertifikats Kurs umfasst ca. 85 UStd. in einer 5-tägigen Bildungszeit (Module 1-2) und in vier 2-tägigen Fortbildungsblöcken (Module 3-6). Alle Module sind als Bildungszeiten im Land Bremen anerkannt und können auch einzeln gebucht werden. Bitte beantragen Sie entsprechend eine Dienstbefreiung bei Ihrem AG! Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlusswerkstatt (Modul 6) ist die Teilnahme an den Modulen: 1-5. Der gesamte Lehrgang wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.

Grundlagen der Biografiearbeit:
(MODUL 1)

LebensÜbergänge – Den roten Faden finden

Der Blick in die eigene Lebensgeschichte weist uns den Weg zum roten Faden, der sich durch unser Leben zieht. Er hilft uns, Kraftquellen zu erschließen und das Leben in größere Zusammenhänge zu stellen. Dazu kommen theoretische Inputs und praktische Anwendungen in Ihrem Arbeitsfeld.

(MODUL 2) 

Unterwegs mit mir. Biografische (Selbst)reflexion

Im Laufe unseres Lebens sammeln wir neben erlerntem Wissen auch Erfahrungen und Eindrücke zu Ereignissen, Menschen, Orten, Bildern, Gefühlen u.v.m.

Ermutigt durch den Rückblick auf die eigene Geschichte und bereichert von den Schätzen der anderen können wir unser Leben aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten.

Montag, 06.10.2025 bis Freitag, 10.10.2025, 09:30 – 15:30 Uhr

Lebens-Schätze heben. Biografische Kommunikation:
(MODUL 3)

Wie kann Leben zur Sprache kommen?

Eröffnen wir in der Kommunikation Möglichkeitsräume der Erinnerung? Wird im Gespräch die Wertschätzung gegenüber dem/der Gesprächspartner:in erfahrbar? Welche Medien sind für die gemeinsame Erkundung hilfreich? Sie lernen Grundwissen über Interaktion und Besonderheiten der biografischen Gesprächsführung kennen.

Freitag, 20.02.2026, 13:30 Uhr- 18:30 Uhr und Samstag, 21.02.2026, 09:00-14:30 Uhr


Gut geplant ist halb gewonnen ... Didaktik der Biografiearbeit:
(MODUL 4) 

wertschätzendes und behutsames biografisches Arbeiten

In diesem Modul geht es um die Erarbeitung didaktischer Schritte, sowie Planung und Vorbereitung einer Veranstaltung/eines biografischen Projektes.

Im Vorderrund stehen Themen- und Methodenwahl, Ziele, Teilnehmendenanalyse und darum, wie eine Veranstaltung gut strukturiert und inszeniert wird.

Freitag, 24.04.2026, 13:30 Uhr- 18:30 Uhr und Samstag, 25.04.2026, 09:00-14:30 Uhr


k wie kreative Methoden der Biografiearbeit:
(MODUL 5)

„Mute niemandem etwas zu, was du nicht selbst ausprobiert hast!"

Sie bekommen Anregungen und Denkanstöße, arbeiten und lernen an der eigenen Lebensgeschichte, tauschen sich mit anderen aus und sammeln so Handwerkszeug für Ihren lebensbegleitenden und/oder beruflichen Alltag - kreativ, mit allen Sinnen, humorvoll, wertschätzend und ressourcenorientiert.

Freitag, 19.06.2026, 13:30 Uhr- 18:30 Uhr und Samstag, 20.06.2026, 09:00-14:30 Uhr


Abschluss-Werkstatt der Biografiearbeit:
(MODUL 6)
Es hat sich bewährt, wenn man anfängt!

In der Abschlusswerkstatt stellen Sie die Veranstaltung vor, die Sie im Rahmen des LebensMutig-Lehrgangs selbst gestaltet haben. Sie erhalten konstruktive Rückmeldungen von den Teilnehmenden und den Referentinnen. Mit Anregungen für die weitere praktische Arbeit schließen wir diesen Lehrgang ab. Mit Verleihung der Zertifikate.

Freitag, 21.08.2026, 13:30 Uhr- 18:30 Uhr und Samstag, 22.08.2026, 09:00-14:30 Uhr

 

 

Preise

Firmen/Institutionen: 1900,00 €

Selbstzahlende: 1400,00 €

Weitere Informationen

zur Anmeldung: Hier

Weitere Informationen zum Lehrgang: konni.lerche@kirche-bremen.de
Ratenzahlung ist möglich, bitte sprechen Sie uns an.

Infoabende am: 20.05. 2025 und am 26.08. 2025, um 17:00 -19:00 Uhr, beide jeweils im forum Kirche, Hollerallee 75, 28209 Bremen.

Bei Einzelbuchungen der 5-tägigen Bildungszeit, (Module 1-2): 450 € / ermäßigt 270 €.
Der Preis für einzelne Wochenend-Module (3-6) kostet: 295 € (hier ist keine Ermäßigung möglich.)

Veranstaltungsort

Google Map laden

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie, dass die Anwendung Google Maps beim Aktivieren von Inhalten Cookies auf Ihrem Gerät setzt, z.B. zwecks Reichweitenmessung und profilbasierter Werbung. Näheres s. zur Datenschutzerklärung

forum Kirche

Hollerallee 75
28209 Bremen

Dozent:in

Sylvie Dellemann, Erika Ramsauer, Susanne Westphal-Gerke

Veranstalter

Evangelisches Bildungswerk Bremen

Hollerallee 75, Forum Kirche
28209 Bremen

www.bildungswerk.kirche-bremen.de