Auf dem Weg zum Schutzkonzept unserer Gemeinden
Warum brauchen wir ein Schutzkonzept?
Als Kirchengemeinde wollen wir ein Konzept zum Schutz vor sexualisierter Gewalt
erarbeiten, das Regeln und Maßnahmen darstellt, wie wir uns und alle um uns herum für
das Thema sensibilisieren und Schutzbefohlene vor sexualisierter Gewalt bewahren. Es
braucht einen regen Austausch aller Beteiligten.
Was ist sexualisierte Gewalt?
Dieser Begriff bezeichnet sowohl um grenzverletzendes Verhalten, das unbeabsichtigt
oder beabsichtigt geschieht (wie z.B. unangenehme Berührungen, Witze unter der
Gürtellinie, herabwürdigende Redeweisen, Fotos…), wie auch um bewusste sexuelle
Übergriffe (körperlicher und nicht-körperlicher Art) bis hin zu strafrechtlich relevanten
Formen sexualisierter Gewalt.
Dieser Fragebogen wurde von der Arbeitsgruppe Schutzkonzept der Gemeinde
entwickelt. Wir bitten Sie/wir bitten Euch deswegen, diesen Fragebogen auszufüllen.
Schreiben Sie/schreib du uns deine persönlichen Antworten und Eindrücke auf. Nicht
jede Frage muss beantwortet werden. Sollte der Platz für die Beantwortung nicht
ausreichen, heften Sie/hefte bitte ein Blatt mit Ergänzungen an. Bleiben Sie/bleibe du
gerne anonym. Sie können/du kannst den Fragebogen der Gruppenleitung geben, die
ihn dann an die Arbeitsgruppe weiterleitet. Es gibt auch die Möglichkeit den
Fragebogen anonym in den Briefkasten der Gemeine zu werfen, bitte mit Vermerk
„Schutzkonzept“.
Sie können/du kannst auch gerne andere einladen, den Fragebogen auszufüllen. Er
liegt digital auf der Homepage der Gemeinden (kirche-bremen/wesergemeinden-am-
deich) und in gedruckter Form in den Gemeinden aus.
Bitte geben Sie/gib Du den ausgefüllten Fragebogen in Seehausen bis zum 31. März ab.
Bitte geben Sie/gib Du den ausgefüllten Fragebogen in Rablinghausen bis zum 30. April ab.
Hier findest du die Fragebögen zur Risiko-Ressourcen Analyse für unsere Gemeinden: